E-Mail-Marketing auf dem Prüfstand: Insights aus der größten Benchmark-Studie im DACH-Raum
Was erfolgreiche Newsletter auszeichnet, wo Unternehmen noch Nachholbedarf haben und wie du deine E-Mail-Kampagnen auf das nächste Level bringst.

Die Podcast-Folge zum Blogbeitrag
So wurde getestet - Ein Blick hinter die Kulissen
Die Studie basiert auf der Analyse von über 5.000 Unternehmen aus neun verschiedenen Branchen. Der Fokus lag dabei auf dem gesamten Anmeldeprozess, der Gestaltung und dem Versand der Newsletter sowie auf technischen Kriterien wie DKIM, SPF und DMARC. Besonders spannend: Für jedes Unternehmen wurde ein eigenes Test-Postfach angelegt, um den echten Nutzerweg und die reale Kommunikation zu erleben. Das Ergebnis ist ein authentischer, branchenübergreifender Vergleich, der zeigt, wo die Stärken und Schwächen im E-Mail-Marketing liegen.
Personalisierung, Segmentierung & Barrierefreiheit – viel Luft nach oben
Die Ergebnisse zeigen: Viele Unternehmen schöpfen das Potenzial von Personalisierung und Segmentierung noch längst nicht aus. Nur jedes fünfte Unternehmen fragt im Anmeldeprozess Interessen oder Präferenzen ab, die später für gezielte Inhalte genutzt werden könnten. Auch Barrierefreiheit wird häufig vernachlässigt – dabei sind klare Strukturen, verständliche Sprache und zugängliche Designs heute wichtiger denn je. Wer hier investiert, hebt sich schnell von der Masse ab.
Technische Basics – oft unterschätzt, aber entscheidend
Technische Standards wie DKIM, SPF und DMARC sind das Rückgrat eines erfolgreichen E-Mail-Marketings. Sie sorgen dafür, dass Newsletter überhaupt im Posteingang landen und nicht im Spam-Ordner verschwinden. Die Studie zeigt, dass zwar immer mehr Unternehmen diese Standards umsetzen, aber oft fehlt es an der konsequenten Konfiguration – zum Beispiel werden DMARC-Records zwar gesetzt, aber nicht richtig ausgewertet oder genutzt.
Versandfrequenz, Timing und der richtige Content
Die Frage nach dem perfekten Versandzeitpunkt beschäftigt viele Marketer. Die Studie zeigt: Während B2B-Unternehmen eher auf wöchentliche oder monatliche Versandzyklen setzen, sind es im Handel und in der Touristik oft mehrere Mails pro Woche. Ein Trend: Die Versandtage verteilen sich immer mehr über die gesamte Woche, statt sich auf einzelne Tage zu konzentrieren. Entscheidend bleibt aber: Nur wer echten Mehrwert liefert und seine Inhalte auf die Zielgruppe zuschneidet, bleibt im Posteingang relevant.
Interactive Mails & Feedback – die Zukunft des Newsletters
Innovative Formate wie Interactive Mails, bei denen Nutzer direkt in der E-Mail Formulare ausfüllen oder Feedback geben können, setzen sich langsam durch. Noch sind sie selten, aber die Zahl der Unternehmen, die solche Features nutzen, wächst stetig. Gleichzeitig zeigt die Studie: Nur ein Bruchteil der Unternehmen holt regelmäßig Feedback von den Empfängern ein – dabei ist der Dialog ein entscheidender Erfolgsfaktor im E-Mail-Marketing.
Fazit
E-Mail-Marketing ist lebendiger denn je – aber nur, wenn Unternehmen bereit sind, in Technik, Personalisierung und echte Mehrwerte zu investieren. Die Benchmark-Studie liefert zahlreiche Impulse, wie du deinen Newsletter-Prozess optimieren kannst: von der sauberen Anmeldung über die richtige Segmentierung bis hin zu innovativen Formaten und echtem Dialog mit deinen Empfängern. Wer die Basics beherrscht und mutig neue Wege geht, macht aus seinem Newsletter einen echten Performance-Kanal.
Weitere Blogbeiträge









